Der Gymnasialzweig (G9)

Aufgabe des Gymnasialzweiges ist es, Schülerinnen und Schüler auf den Besuch einer Gymnasialen Oberstufe vorzubereiten und eine studienorientierte Schulausbildung anzubieten. Der Gymnasialzweig der Heinrich-Heine-Schule setzt sich in der gymnasialen Oberstufe fort, die wir gemeinsam mit der Weibelfeldschule anbieten. Grundsätzlich bereitet sie die Schülerinnen und Schüler auf den Übergang in jede beliebige Oberstufe vor und legt sie nicht auf ein bestimmtes Gymnasium fest.

Aufgrund einer Änderung im Hessischen Schulgesetz, konnten die kooperativen Gesamtschulen entscheiden, ob sie den Gymnasialzweig 5- oder 6-jährig organisieren (§ 26 HSchG). Die Heinrich-Heine-Schule hat eine 6-jährige Mittelstufe (sog. G9)!

Der Unterricht findet im Klassenverband statt; ausgenommen sind die Religions- bzw. Ethikkurse und demnächst die Kurse der zweiten Fremdsprache (Französisch oder Spanisch).

Ab Klasse 9 bzw. 10 können die Schülerinnen und Schüler durch die Wahl von schulzweigübergreifenden Wahlpflichtkursen eigene Schwerpunkte setzen.

Englisch ist die erste Pflichtfremdsprache, die ab Klasse 5 unterrichtet wird (siehe auch: Schwerpunkt Sprachenlernen). In Klasse 6 lernen die Schüler als zweite Pflichtfremdsprache Französisch oder Spanisch (ab Schuljahr 2012/2013). Ab Klasse 8/9 werden Spanisch und Italienisch als dritte Fremdsprache im Wahlpflichtbereich angeboten.

Um Schülerinnen und Schülern auch einen Einblick in das Berufsleben zu ermöglichen, nehmen sie an einem Betriebspraktikum teil, das intensiv vorbereitet, betreut und nachbereitet wird. Dieses Betriebspraktikum kann auch teilweise als internationales Betriebspraktikum am Ort einer unserer Partnerschulen durchgeführt werden.

Wenn am Ende der Klasse 10 die Bedingungen einer Versetzung in die Klasse 11 erfüllt sind, kann jede beliebige Gymnasiale Oberstufe besucht werden. Es ist jedoch auch möglich, nach der 10. Klasse den Gymnasialzweig mit dem Realschulabschluss zu verlassen und eine Berufsausbildung oder eine andere Schullaufbahn als die Oberstufe zu beginnen.